Die Backhaus-Geschichte
Im Museumsdorf Cloppenburg beginnt die Geschichte des Backhauses. Dort entstand Ende der 1970er Jahre die Idee, eines der traditionellen Backhäuser wieder in Betrieb zu nehmen und Brot nach ca. 300 Jahre alten Rezepten zu backen.
Im Quatmannshof wurde dann das erste 14-Stunden-Schwarzbrot gebacken.
Der Quatmannshof ist ein Backhaus, das 1663 im damaligen Stil erbaut wurde. Es ist geprägt durch eine Bauweise ohne Fenster und hat einen Holzbackofen, der von außen an das Haus angebaut aber von innen zu bedienen ist. Der Abzug erfolgt lediglich über 2 seitliche Rauchklappen.
Anfänglich wurde das Backhaus betrieben, um den Besuchern die traditionelle Backweise näher zu bringen.
Daraus entstand das Programm der Museumspädagogik. Seither werden regelmäßig Backkurse für Schulklassen und Gruppen angeboten und durchgeführt.
Hierzu wird bis heute das 1761 erbaute Backhaus an der Wehlburg genutzt. Im Backhaus Wehlburg befindet sich ein Holzbackofen, dessen Abzug nur über ein Rauchloch in der Balkendecke des Hauses erfolgt.
Nach dem großen Interesse, das den traditionell hergestellten Broten entgegengebracht wurde, nahm die Idee, sich der alten Backtradition in größerem Stil zu verpflichten und ausgewählte Produkte in besonderer Handwerksqualität zu bereiten, zunehmend Gestalt an.
Mitte der 1980er Jahre entstand das Backhaus in Brinkum.
Auf dem damaligen Ratio-Parkplatz (heute Marktkauf) wurde ein über 200 Jahre altes Original-Fachwerkhaus mit ca. 100 Jahre alten, handgeformten Dachpfannen errichtet und bildete zusammen mit der urigen Ladeneinrichtung einen angemessenen Rahmen für unser traditionelles Angebot. Hier wird nach alten, überlieferten Rezepten im Holzbackofen gebacken.
Anfangs ein kleines Häuschen, hat sich das Backhaus im Laufe der Jahre durch diverse Umbaumaßnahmen, nicht zuletzt durch die Erweiterung um die „Berliner-Seite“ im Jahr 2000, zu dem Backhaus entwickelt, wie es sich heute präsentiert – als Insel der Ruhe im regen Treiben der Einkaufswelten von Marktkauf und IKEA.
Natürlich sind wir der Tradition treu geblieben. So wird das vollwertige Korn noch heute in der eigenen Getreidemühle gemahlen und das Brot im Holzofen gebacken.
Fast alles wird für den Kunden sichtbar von Hand gefertigt.
Mitte der 1990er Jahre wurde ein weiteres Backhaus nach demselben Konzept in Leer (Ostfriesland) auf dem Parkplatz des MULTI-Marktes eröffnet.
Aufgrund der Erweiterung des MULTI-Marktes befindet sich das Backhaus seit 2012 direkt im multi Süd Ostfriesland Center.
Ihr vorläufiges Ende findet die Erfolgsgeschichte in der Errichtung unseres Backhauses im GüterVerkehrsZentrum (GVZ) in Bremen. Ebenfalls ein im Original aufgestelltes Fachwerkhaus bietet Raum für eine traditionelle Bäckerei und einen gemütlichen Restaurantbereich, in dem unsere Gäste speisen und verweilen können. Das Sortiment bietet eine Auswahl an Brot, Brötchen, Kuchen und vielseitigen Snacks bis hin zum kleinen Mittagstisch.